Italienweit bildet Südtirol bei den Impfraten das Schlusslicht. Fünf Studien des Instituts für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen, die zwischen 2021 und 2023 durchgeführt wurden, zeigen auf, warum viele Bürgerinnen und Bürger impf-zögerlich sind oder Impfungen ablehnen. „Unsere Untersuchungen liefern nicht einzig Erkenntnisse zum Impfverhalten der Südtiroler Bevölkerung. Sie beleuchten zudem die Herausforderungen der öffentlichen Gesundheitspflege und bieten Handlungsempfehlungen für künftige Impfkampagnen und Anti-Pandemie-Maßnahmen“, erklärt Prof. Dr. Christian Wiedermann, Ex-Primar für Innere Medizin und seit 2021 Forschungskoordinator des Instituts für Allgemeinmedizin.
Artikel nach Suchwort
Südtirol
Corona-Herbst 2023: Prof. Wiedermann informiert
Im vierten Corona-Herbst warnt die Weltgesundheitsorganisation WHO vor der Zunahme der Krankenhauseinlieferungen wegen COVID-19 – vor allem in Europa. Auch in Südtirol zirkulieren die Corona-Varianten Eris, Acrux und Pirola. „Da es sich nicht um völlig neue Virusvarianten handelt, bleiben die derzeitigen Impfstoffe wirksam“, erklärt Prof. Dr. Christian Wiedermann, Koordinator der Forschungsprojekte des Instituts für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen. Er empfiehlt Risikogruppen, sich gegen Corona und Grippe impfen zu lassen. Zudem weist Prof. Wiedermann auf das Risiko einer Dreifach-Epidemie aus COVID-19, Influenza und RSV hin: „Jetzt ist es notwendig, das öffentliche Gesundheitswesen und die Allgemeinmedizin zu stärken.“
Impfungen in Südtirol: Aufklärung und Dialog können die Skepsis verringern
Die Impfbereitschaft ist in Südtirol schwach ausgeprägt: Im Rahmen von fünf Studien hat das Institut für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen versucht, der Impfskepsis auf den Grund zu gehen. Auf dem Land, unter Personen mit schwächerem Bildungsniveau und in Haushalten mit kleinen Kindern wurde die Impfzögerlichkeit am deutlichsten festgestellt. Die Impfentscheidungen wurden von persönlichen, sozialen und kulturellen Faktoren beeinflusst. Aufklärung und Dialog können jedoch dazu beitragen, die Impfskepsis zu verringern.
Südtirols Senior:innen sind mit ihrer Lebenssituation zufrieden
In Südtirol steigt, so wie überall auf der Welt, die Lebenserwartung der Bevölkerung. Wie geht es Südtirols Senior:innen? Welche Bedürfnisse haben Menschen mit 75 und mehr Lebensjahren? Welche Ansprüche stellen sie an die Gesundheitsversorgung? Eine von Februar bis Mai 2023 durchgeführte Befragung des Landesinstitutes für Statistik ASTAT und des Institutes für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen hat den Zustand der Ü-75-Senior:innen in Südtirol ermittelt – in Bezug auf Gesundheit, soziale Unterstützung und Lebenssituation. Nun liegen erste Ergebnisse vor. Das wichtigste Ergebnis: Die Zufriedenheit der Senior:innen mit ihrer aktuellen Lebenslage ist recht hoch – vor allem, was ihre Familie und die Wohnsituation anbelangt.
Hausärzte in Südtirol: Nachwuchskräfte an der Med-Uni Innsbruck gesucht
Hausärztinnen und Hausärzte betreuen die Bevölkerung ganzheitlich, sie sind die erste Anlaufstelle für alle Gesundheitsprobleme der Menschen. Doch Südtiroler Studierende der Medizin entscheiden sich nach ihrem Abschluss nur selten, Hausärztin oder Hausarzt in Südtirol zu werden. 288 Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin zählt Südtirol derzeit, fast 80 Stellen sind vakant. Eine Delegation des Instituts für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen war kürzlich an der Medizinischen Universität Innsbruck zu Gast, um die Südtiroler Ausbildung in Allgemeinmedizin vorzustellen und Nachwuchskräfte zu finden.
Alternativmedizin und Haltung gegenüber COVID-19-Impfungen in Südtirol
Wie stehen die Südtiroler:innen zur Alternativmedizin? Was denken sie über die Schutzimpfungen gegen das Coronavirus? Diesen und weiteren Fragen ist eine Stichprobenerhebung nachgegangen, die vom Landesinstitut für Statistik ASTAT in Zusammenarbeit mit dem Institut für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen zwischen Februar und März 2023 durchgeführt wurde.
Dott. Giuliano Piccoliori: “Spesso vengono prescritti esami non indicati”
Il quotidiano Alto Adige, in due recenti edizioni, ha intervistato il Dott. Giuliano Piccoliori, Responsabile scientifico dell’Istituto di Medicina Generale e Public Health di Bolzano e Medico di Medicina Generale in Val Gardena. Piccoliori commenta un’analisi del sistema sanitario pubblico e privato accreditato promossa dalla Scuola Universitaria Superiore Sant’Anna di Pisa.
Landesweite Untersuchung zur Verbreitung des Coronavirus gestartet
Der Südtiroler Sanitätsbetrieb führt zusammen mit dem Institut für Allgemeinmedizin (Claudiana), der Gruppe PSY-HELP (SABES), dem Landesstatistikinstitut ASTAT und der operativen Einheit klinische Führung eine zweite Erhebung zur Verbreitung des Coronavirus in der Südtiroler Bevölkerung durch.