Krebsvorsorge und Früherkennung sind bereits in jungen Jahren wichtig. Der Bodycheck der Thüringischen Krebsgesellschaft e.V informiert jugendgerecht zur Krebsvorsorge und Krebsfrüherkennung. Sie erfahren dort, wie sie ihr persönliches Krebsrisiko schon jetzt selbst beeinflussen können. Darauf macht der deutsche Krebsinformationsdienst aufmerksam.
Artikel nach Suchwort
Krebsinformationsdienst
mRNA-Impfung gegen Krebs

Impfungen als Krebstherapie – diesen Ansatz verfolgen Forschende schon länger. Vor allem bei der mRNA-Impfung gab es in letzter Zeit Fortschritte. Diese Immuntherapie könnte bald für manche Krebserkrankte verfügbar sein, berichtet der deutsche Krebsinformationsdienst.
Vapen statt Rauchen: Ist das Krebsrisiko geringer?

Rauchen kann Krebs verursachen. Das haben viele Studien bewiesen. Aber ist auch das Dampfen von E-Zigaretten krebserregend? Wie ist das Krebsrisiko im Vergleich zu Zigaretten? Der deutsche Krebsinformationsdienst ordnet den Stand der Forschung ein.
Krebs und Nervensystem stehen in Verbindung

Jeder kennt Neuron-Neuron-Synapsen, die Signale von einer Nervenzelle auf eine andere Nervenzelle weiterleiten. Dass es auch Synapsen zwischen Neuronen und Krebszellen gibt, ist noch nicht so lange bekannt. Mit der wechselseitigen Kommunikation zwischen Tumoren und Nervensystem beschäftigt sich die moderne Krebs-Neurowissenschaft, von Forschenden auch Cancer Neuroscience genannt. Der deutsche Krebsinformationsdienst berichtet darüber.
Wann bereuen Krebserkrankte eine Therapie-Entscheidung?

“Decision Regret” bei verschiedenen Krebsarten: Manchmal kommt es vor, dass Patientinnen und Patienten mit einer Therapie-Entscheidung unzufrieden sind. Wir haben uns am Beispiel einiger Krebsarten angeschaut, welche Faktoren ein mögliches Bereuen beeinflussen können. Der deutsche Krebsinformationsdienst berichtet darüber.
Schwarzkümmelöl bei Krebs: Was kann man sich erhoffen?

Wer nach Schwarzkümmelöl googelt, findet vor allem eines: Shops, die ihre Produkte verkaufen wollen. Vertrauenswürdige und faktenbasierte Informationen findet man dagegen kaum. Der deutsche Krebsinformationsdienst bietet einen Überblick über die bisherigen Erkenntnisse.
Schwangerschaft nach hormonabhängigem Brustkrebs

Auch nach hormonabhängigem Brustkrebs besteht manchmal ein Kinderwunsch. Eine aktuelle Studie befasst sich nun mit dem Risiko eines Rückfalls durch die Hormone in der Schwangerschaft. Der deutsche Krebsinformationsdienst fasst das Wichtigste zusammen.
Brustkrebs: Welchen Einfluss hat Milch auf das Risiko?

Der Konsum von Milch erhöht einigen Studien zufolge das Risiko für Brustkrebs. Andere Studien zeigen dagegen kein erhöhtes oder sogar ein reduziertes Brustkrebsrisiko. Der deutsche Krebsinformationsdienst hilft, die Ergebnisse der Studien einzuordnen.
Ist Körperpuder krebserregend?

Ob in Körperpuder, in Arzneimitteln oder in der Industrie – Talkum ist ein breit eingesetzter Stoff. Nun haben ihn Fachleute als “wahrscheinlich krebserregend” eingestuft. Der deutsche Krebsinformationsdienst hilft, diese Bewertung einzuordnen.
Krebs durch Kaffee?

Immer wieder warnen Verbraucherportale wie “Öko-Test” vor krebserregenden Stoffen in Kaffee. Dem Heißgetränk wird aber auch eine schützende Wirkung nachgesagt. Die wissenschaftliche Datenlage erlaubt aktuell keine sichere Aussage zum Krebsrisiko von Kaffee. Der deutsche Krebsinformationsdienst ordnet die Datenlage ein.