Das Institut für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen zieht fünf Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie Bilanz. „Diese Ausnahmesituation hat aufgezeigt, wo das Gesundheitssystem Schwächen hat, etwa in der Zusammenarbeit zwischen Hausärzten und Krankenhäusern“, betont Institutspräsident Dr. Adolf Engl. Fake News, aber auch widersprüchliche Botschaften der Behörden hätten zudem das Vertrauen der Menschen in Medizin und Politik geschwächt. Jetzt gehe es darum, ein gut vernetztes und bürgernahes Gesundheitswesen für die Zukunft zu schaffen.
Artikel nach Suchwort
Corona-Schutzimpfung
Corona im Sommer 2024: Symptome, Risiken, Prävention

Seit einigen Wochen steigen die Corona-Infektionszahlen in ganz Europa wieder an. Prof. Dr. Christian Wiedermann, Forschungskoordinator des Südtiroler Instituts für Allgemeinmedizin und Public Health, erläutert die Hintergründe und gibt wichtige Empfehlungen, wie man sich und andere im Sommer 2024 schützen kann.
Widerruf Impfstoff von AstraZeneca: Stellungnahme von Prof. Wiedermann

Die Zulassung des COVID-19-Impfstoffs Vaxzevria wurde auf Wunsch des Herstellers AstraZeneca widerrufen. „Die Entscheidung, den auch in Südtirol verwendeten Impfstoff vom Markt zu nehmen, hat einzig mit dem starken Rückgang der Nachfrage zu tun. Sicherheits- und Wirksamkeitsbedenken spielten dabei keine Rolle“, erklärt Prof. Christian Wiedermann, Koordinator der Forschungsprojekte des Instituts für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen.
Impfungen in Südtirol: Aufklärung kann Impfraten erhöhen

Italienweit bildet Südtirol bei den Impfraten das Schlusslicht. Fünf Studien des Instituts für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen, die zwischen 2021 und 2023 durchgeführt wurden, zeigen auf, warum viele Bürgerinnen und Bürger impf-zögerlich sind oder Impfungen ablehnen. „Unsere Untersuchungen liefern nicht einzig Erkenntnisse zum Impfverhalten der Südtiroler Bevölkerung. Sie beleuchten zudem die Herausforderungen der öffentlichen Gesundheitspflege und bieten Handlungsempfehlungen für künftige Impfkampagnen und Anti-Pandemie-Maßnahmen“, erklärt Prof. Dr. Christian Wiedermann, Ex-Primar für Innere Medizin und seit 2021 Forschungskoordinator des Instituts für Allgemeinmedizin.
Weihnachten mit Corona und Grippe: Die Empfehlungen von Prof. Wiedermann

Weihnachten steht vor der Tür, zugleich wächst in ganz Europa die Sorge vor den Folgen der Verbreitung von COVID-19 und Influenza. Prof. Dr. Christian Wiedermann, Forschungskoordinator des Instituts für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen, empfiehlt angesichts der auch in Südtirol angespannten Infektionslage, Schutzmaßnahmen zu treffen und sich gegen Corona und Grippe impfen zu lassen. „Das Tragen von Masken und die Impfungen sind gerade jetzt vor Weihnachten ein wertvoller Beitrag zum Schutz der Risikogruppen der Bevölkerung“, betont Prof. Wiedermann.
Corona-Herbst 2023: Prof. Wiedermann informiert

Im vierten Corona-Herbst warnt die Weltgesundheitsorganisation WHO vor der Zunahme der Krankenhauseinlieferungen wegen COVID-19 – vor allem in Europa. Auch in Südtirol zirkulieren die Corona-Varianten Eris, Acrux und Pirola. „Da es sich nicht um völlig neue Virusvarianten handelt, bleiben die derzeitigen Impfstoffe wirksam“, erklärt Prof. Dr. Christian Wiedermann, Koordinator der Forschungsprojekte des Instituts für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen. Er empfiehlt Risikogruppen, sich gegen Corona und Grippe impfen zu lassen. Zudem weist Prof. Wiedermann auf das Risiko einer Dreifach-Epidemie aus COVID-19, Influenza und RSV hin: „Jetzt ist es notwendig, das öffentliche Gesundheitswesen und die Allgemeinmedizin zu stärken.“
È in arrivo un vaccino spray nasale contro il COVID-19?

A distanza di un anno dalla scheda “Un vaccino spray nasale contro Covid-19 può essere la soluzione?”, in cui il sito d’informazione medica dottoremaeveroche.it aveva parlato di vaccini contro Covid-19 sotto forma di spray nasale, questa linea di ricerca continua a essere prospettata come molto promettente: più facili da somministrare, più resistenti alle diverse condizioni di conservazione e trasporto, più accettabili per la popolazione, soprattutto per chi ha paura degli aghi.
Un articolo di Roberta Villa
Prof. Wiedermann: „Die Doppelwelle von Corona und Grippe wird Südtirol erreichen“

Die Corona-Infektionszahlen steigen in Südtirol seit Anfang Oktober stark an, zusätzlich werden Grippe-Viren zirkulieren. Viele Bürger:innen sind wegen der „australischen“ Influenza besorgt, schon in der letzten Grippesaison wurden Zweifach-Ansteckungen mit COVID-19 und Grippe festgestellt. Prof. Dr. Christian Wiedermann vom Institut für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen beantwortet die wichtigsten Fragen zu einer möglichen „Doppelwelle“.
Die Pandemie ist nicht vorbei: Prof. Wiedermann informiert über bivalente Impfstoffe

In den Sommermonaten hat das Interesse am Thema „Corona“ in Südtirol abgenommen – und das, obwohl die Omikron-Sommerwelle zu vielen symptomatischen Infektionskrankheiten geführt hat. Prof. Dr. Christian Wiedermann vom Institut für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen empfiehlt, die Corona-Risiken nicht auszublenden und die neuen Impfangebote anzunehmen.
Krebspatient:innen sollten sich impfen lassen

Eine Infektion kann bei Krebserkrankten während oder auch einige Zeit nach der Therapie aufgrund des geschwächten Immunsystems schwerer verlaufen. Zudem kann eine Infektion die notwendige Tumorbehandlung verzögern. Impfungen können diese Risiken senken. Auch Angehörige sollten auf einen ausreichenden Impfschutz achten, berichtet das Infoportal krebsinformationsdienst.de.
Der Krebsinformationsdienst des deutschen Krebsforschungszentrums ist Ansprechpartner für alle Fragen zum Thema Krebs. Das Zentrum bietet wissenschaftlich fundierte Informationen über die Krankheit und berät Betroffene und Angehörige. Auf der Internetseite bietet der Dienst aktualisierte Informationen zum Thema Krebs. Diese Inhalte stellt der Krebsinformationsdienst dem Südtiroler Institut für Allgemeinmedizin zu Verfügung.