Bei einer Hüftarthrose wird die schützende Knorpelschicht der Knochen im Hüftgelenk dünner. Dadurch steige die Druckbelastung der Knochen, und mit der Zeit lasse die Beweglichkeit des Gelenks nach, berichtet Gesundheitsinformation.de in der aktuellen Newsletter.
Das erste Anzeichen für eine Hüftarthrose sind oft Schmerzen im Hüft- und Leistenbereich bei Bewegung – vor allem, wenn man über 45 Jahre alt ist.
Das Online-Gesundheitsportal Gesundheitsinformation.de liefert ein breites medizinisches Themenspektrum für erkrankte sowie gesunde Bürger:innen. Krankheiten und medizinische Beschwerden werden ausführlich beschrieben, zusätzlich wird über Behandlungsmöglichkeiten informiert. Das Online-Gesundheitsportal stellt seine Inhalte dem Institut für Allgemeinmedizin zu Verfügung.
Eine Hüftarthrose kann sehr unterschiedlich verlaufen. Viele Menschen haben über lange Zeit nur leichte Beschwerden, mit denen sie gut zurechtkommen. Manchmal schreitet die Erkrankung aber auch schnell voran und kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
Die wichtigsten Behandlungen bei Hüftarthrose sind Bewegung und Physiotherapie, entzündungshemmende Schmerzmittel und – bei starkem Übergewicht – eine Gewichtsabnahme. Wenn eine Hüftarthrose fortschreitet und zu stärkeren und häufigeren Schmerzen, Schlafproblemen und Einschränkungen im Alltag führt, ist auch ein Gelenkersatz möglich. Für die Wahl der Behandlung sind die Beschwerden und die persönliche Situation ausschlaggebend. Dagegen haben Röntgenbilder bei Hüftarthrose nur eine begrenzte Aussagekraft – und können sogar irreführend sein.
Symptome
Eine Hüftarthrose beginnt in der Regel schleichend – über mehrere Monate, oft sogar Jahre. Zunächst schmerzt das Gelenk meist nur bei Belastung oder auch am Ende eines anstrengenden Tages. Typisch sind Schmerzen beim Gehen und Treppensteigen sowie beim Bewegen des Oberschenkels nach innen – zum Beispiel beim Übereinanderschlagen der Beine. Die Schmerzen können auch ins Gesäß, zur Innenseite des Oberschenkels oder selten sogar bis ins Knie ausstrahlen.
Nach längerer Ruhepause kann sich das Hüftgelenk für bis zu 30 Minuten etwas steif anfühlen, zum Beispiel morgens. Länger andauernde Morgensteifigkeit spricht eher für eine andere Erkrankung, wie zum Beispiel eine rheumatische Gelenkentzündung. Wenn die Hüfte auch in Ruhe oder nachts schmerzt, ist die Arthrose meist schon fortgeschritten.
Veränderungen am Knochen und Verformungen des Hüftkopfs können die Beweglichkeit einschränken und zum Beispiel das Anziehen von Strümpfen oder die Fußpflege erschweren. Wenn die Arthrose fortschreitet, kann sie zu starken Einschränkungen im Beruf und im Haushalt, bei Freizeitaktivitäten und im Sozialleben führen. Die Folgen für den Alltag sind bei einer Hüftarthrose oft die größte Belastung.
Bei manchen Menschen mit Hüftarthrose kommt es auch zu akuten Schüben mit plötzlich stärkeren Schmerzen und Gelenksteifigkeit. Die Schmerzen fühlen sich bei einem akuten Schub eher stechend, pulsierend oder brennend an. Meist lassen die Beschwerden aber innerhalb von wenigen Tagen wieder nach.
Ursachen
Das Hüftgelenk besteht aus dem Hüftkopf des Oberschenkelknochens und der Gelenkpfanne am Beckenknochen. Beide sind mit Knorpel überzogen. Hüftarthrose entsteht, wenn der Gelenkknorpel aufweicht, rissig wird und an Substanz verliert.
Wird der Knorpel dünner und der Gelenkspalt schmaler, sind die Knochen nicht mehr so gut vor Druckbelastungen geschützt. Sie reagieren darauf, indem sie neue Knochensubstanz bilden, die dann als Knochen-Neubildungen im Röntgenbild sichtbar werden (sogenannte Knochenspangen oder Osteophyten). Weitere Informationen über die Ursachen und ein Modell des gesunden und betroffenen Hüftgelenks finden Sie hier:
Risikofaktoren
- familiäre Veranlagung
- starkes Übergewicht
- angeborene Hüfterkrankungen oder Fehlstellungen
- schwere körperliche Arbeit, zum Beispiel auf dem Bau
- Dauerbelastung durch intensives Training, bei Sportarten mit starken Stoßbelastungen wie Fußball oder Handball
- entzündliche Gelenkerkrankungen wie rheumatoide Arthritis
- frühere Hüftverletzungen, zum Beispiel Knochenbrüche im Bereich des Hüftgelenks, oder ein ausgerenktes Hüftgelenk
- das sogenannte Hüftimpingement: Hierbei führen knöcherne Auswüchse am Gelenk zu Engstellen zwischen Hüftkopf und Gelenkpfanne.
Hüftarthrose kann durch verschiedene Faktoren begünstigt werden. Meist spielen bei der Entstehung einer Hüftarthrose mehrere Faktoren eine Rolle.
Verlauf
Wie eine Hüftarthrose verläuft, lässt sich nicht sicher vorhersagen. Oft bleiben die Beschwerden über viele Jahre in etwa gleich. In einer großen niederländischen Studie wurden Menschen mit Hüftarthrose fünf Jahre lang regelmäßig untersucht, um den Verlauf der Erkrankung zu beobachten. Weitere Details zur Studie finden Sie hier:
Diagnose
Häufig kann die Ärztin oder der Arzt eine Hüftarthrose anhand der typischen Symptome feststellen. Dazu fragt sie oder er, seit wann die Schmerzen bestehen, wie sie sich anfühlen und wann sie auftreten – zum Beispiel nur bei Bewegung oder auch in Ruhe. Typisch ist der sogenannte Anlaufschmerz, der nach längeren Bewegungspausen auftritt und durch Bewegung schnell verschwindet. Auch Angaben zu anderen Beschwerden wie Morgensteifigkeit oder früheren Verletzungen helfen bei der Diagnose.
Nach dem Gespräch tastet die Ärztin oder der Arzt das Gelenk ab und untersucht die Hüftbeweglichkeit im Liegen. Dabei wird das Bein in gestreckter Position und mit angewinkeltem Knie in verschiedene Richtungen bewegt. Sie oder er betrachtet auch den Gang und prüft, ob das Becken schief steht oder die Beine eine unterschiedliche Länge haben.
Bildgebende Untersuchungen wie Röntgenbilder, Ultraschall, Computertomografie oder Magnetresonanztomografie sind bei einer Arthrose oft nur wenig aussagekräftig. So gibt es Menschen mit starken Veränderungen am Gelenk, die kaum Beschwerden haben, und andere mit starken Beschwerden, deren Gelenk gesund aussieht. Studien zeigen, dass nur ein Viertel aller Menschen mit im Röntgenbild sichtbarer Arthrose Schmerzen haben. Auch andere Auffälligkeiten wie Risse an der Gelenklippe sind verbreitet – aber meist ohne medizinische Bedeutung. Als Gelenklippe bezeichnen Fachleute eine dämpfende Schicht aus Fasergewebe, die die Gelenkfläche der Hüftgelenkspfanne auskleidet.
Die Ergebnisse bildgebender Untersuchungen sind daher oft nicht hilfreich und können im Gegenteil irreführend sein. Die Behandlung sollte sich ohnehin nach den Beschwerden und der persönlichen Situation richten.
Sinnvoll sind bildgebende Untersuchungen oder Bluttests, wenn der Verdacht auf eine andere Erkrankung besteht, wie zum Beispiel eine rheumatoide Arthritis oder Gicht – oder wenn nach einem Sturz oder Unfall ein Knochenbruch ausgeschlossen werden soll.
Behandlung
Eine Hüftarthrose lässt sich nicht heilen. Verschiedene Behandlungen können aber die Beschwerden lindern. Vor allem kann man selbst viel tun, um das Gelenk zu stärken. Laut Gesundheitsinformation.de werden unter anderem folgende Behandlungen empfohlen:
- gut dämpfende, stützende und bequem sitzende Schuhe ohne Absätze
- Bewegungstherapien wie zum Beispiel Physiotherapie mit Übungen zur Stärkung der Oberschenkel- und Hüftmuskulatur, Reha-Sport, Funktionstraining, Wassergymnastik und Tai Chi
- entzündungshemmende Schmerzmittel (Nicht steroidale Antirheumatika) zum Einnehmen
- bei starkem Übergewicht eine Gewichtsabnahme
Detailierte Informationen über Behandlungsmethoden finden Sie hier:
Leben und Alltag
Menschen mit Arthrose wird manchmal der Eindruck vermittelt, dass es sich um eine unaufhaltbare Erkrankung handelt, gegen die man nichts tun kann – oder eine normale Alterserscheinung, die man akzeptieren muss. Dies ist aber nicht der Fall, deshalb sollte man sich durch solche Äußerung nicht verunsichern lassen. Auch wenn eine Arthrose nicht heilbar ist: Es gibt vieles, was man für die Gelenke und gegen die Beschwerden tun kann.
Wichtig ist, selbst aktiv zu werden und gemeinsam mit seinen Ärzten und Therapeuten Behandlungen und Wege zum Umgang mit der Erkrankung zu finden, die zur eigenen Situation passen.
Auch wenn eine Arthrose die Lebensqualität einschränken kann, lohnt es sich, eine positive Grundhaltung zu bewahren. Denn auch die eigenen Gefühle, Gedanken und das Verhalten beeinflussen, wie belastend die Schmerzen sind.
Menschen mit Arthrose werden viele Therapien ohne Nutzen angeboten und teils mit unrealistischen Versprechen beworben. Hier ist eine gesunde Skepsis angebracht, denn eine Wunderwaffe gegen Arthrose gibt es nicht. Eine gute Strategie ist, realistische Erwartungen zu entwickeln, zu lernen, gut mit der Erkrankung zu leben und sich auf nachweislich nützliche Behandlungen zu konzentrieren.
Wenn eine Hüftarthrose fortschreitet, kann sie viele Lebensbereiche beeinträchtigen. Viele Menschen lernen aber mit der Zeit, den Alltag trotz Erkrankung zu meistern – zum Beispiel nehmen sie sich mehr Zeit für anfallende Arbeiten und passen ihre körperlichen Aktivitäten an.
Gehhilfen wie Gehstöcke, Gehgestelle und Rollatoren können die Gelenke entlasten und die Fortbewegung in und außerhalb der Wohnung erleichtern. Wie man Hilfsgeräte richtig einstellt und mit ihnen umgeht, können Physio- oder Ergotherapeutinnen und -therapeuten und Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachrichtungen wie Orthopädie, Rheumatologie und Geriatrie zeigen.