Jeder wird hin und wieder von Insekten gestochen – was meist nur eine kleine juckende Rötung und leichte Schwellung rund um die Einstichstelle hinterlässt. Bei einer Insektengiftallergie kann ein Stich dagegen heftige Reaktionen hervorrufen, die selten auch lebensbedrohlich werden können, berichtet das Portal Gesundheitsinformation.de.
Das Online-Gesundheitsportal Gesundheitsinformation.de liefert ein breites medizinisches Themenspektrum für erkrankte sowie gesunde Bürger:innen. Krankheiten und medizinische Beschwerden werden ausführlich beschrieben, zusätzlich wird über Behandlungsmöglichkeiten informiert. Das Online-Gesundheitsportal stellt seine Inhalte Südtirols Institut für Allgemeinmedizin und Public Health zur Verfügung.
Bei der Insektengiftallergie wehrt sich das Immunsystem gegen bestimmte Eiweißbestandteile eines Gifts. Wie es dazu kommt, weiß man nicht. Die Allergie entsteht aber nicht nach dem ersten Stich: So kann jemand über Jahre immer wieder gestochen werden, ohne dass es zu besonderen Reaktionen kommt. Im Laufe der Zeit entwickelt der Körper dann eine Anfälligkeit (Sensibilisierung) gegenüber einem Gift und reagiert plötzlich allergisch.
Symptome
Bei einer Insektengiftallergie kommt es an der Einstichstelle zu einer starken Schwellung. Sie hat häufig einen Durchmesser von mehr als 10 cm und hält länger als 24 Stunden an. Die Einstichstelle ist meist schmerzhaft, juckt heftig oder brennt.
Ein Stich im Mund und Rachen kann die Atemwege anschwellen lassen und das Atmen erschweren. Menschen mit einer Allergie sind dadurch besonders gefährdet. Die Schwellung ist aber nur selten so stark, dass Erstickungsgefahr besteht.
Wenn die Beschwerden den gesamten Körper betreffen, spricht man von einer anaphylaktischen Reaktion. Sie kann leichte, aber auch lebensbedrohliche Beschwerden auslösen. Leichtere Reaktionen sind Quaddelbildung (Nesselsucht), Juckreiz am ganzen Körper, Schwindel, Übelkeit und Magen-Darm-Beschwerden. Darüber hinaus kann es zu Schluckbeschwerden, allgemeiner Schwäche und Schwellungen im Gesicht oder an den Händen kommen. Bei einem schweren Verlauf kommt es zu Atemnot, Blutdruckabfall, Bewusstlosigkeit oder sogar Herz-Kreislauf-Stillstand.
Meist treten die Beschwerden unmittelbar nach dem Stich auf, selten erst Stunden später. Bei einer anaphylaktischen Reaktion können die Symptome zunächst auch wieder abklingen und innerhalb von acht Stunden erneut auftreten.
Ursachen und Risikofaktoren
Einige Menschen sind grundsätzlich anfälliger gegenüber Allergien. Warum manche eine Insektengiftallergie bekommen und andere nicht, lässt sich bislang nicht sagen.
Am häufigsten löst das Gift von Bienen oder Wespen allergische Reaktionen aus. Stiche von Bienen führen eher zu schweren Reaktionen als die von Wespen. Deutlich seltener sind Reaktionen auf Hornissengift (meist bei Menschen mit Wespengiftallergie) oder Hummelgift (meist bei Bienengiftallergie). Durch Mücken-, Bremsen- oder Ameisengifte kommt es außer direkt an der Stich- oder Bissstelle hierzulande fast nie zu allergischen Reaktionen.
Die Unterschiede im Verhalten von Bienen und Wespen zu kennen, hilft, ihnen auszuweichen und bei einem Stich richtig zu reagieren. Zudem kann es für die Diagnose wichtig sein zu wissen, von welchem Insekt man gestochen wurde.
Bienen
- verhalten sich eher friedlich – es sei denn, sie fühlen sich bedroht
- fliegen von Frühjahr bis Spätsommer
- verlieren beim Stechen ihren Stachel; er bleibt meist in der Haut stecken
- fliegen meist in der Nähe von Bienenstöcken und Blüten
Wespen
- verhalten sich schneller aggressiv – sie fühlen sich durch Bewegungen und Wegpusten eher bedroht
- fliegen vorwiegend von Sommer bis Spätherbst
- behalten ihren Stachel nach dem Stich
- umschwirren oft Speisen und Abfall
Häufigkeit
Etwa 2 % der Bevölkerung reagieren auf Insektenstiche mit Beschwerden, die über die Einstichstelle hinausgehen.
Manche Menschen werden häufiger von Insekten gestochen als andere und erkranken entsprechend öfter. Dazu zählen Imkerinnen, Imker und deren Angehörige. Ein höheres Risiko haben auch Menschen, die in Bäckereien arbeiten, Obst verkaufen oder in der Landwirtschaft tätig sind.
Folgen
Zu bleibenden Schäden führt eine überstandene allergische Reaktion auf einen Insektenstich in aller Regel nicht. Pro Jahr werden in Deutschland etwa 20 Todesfälle durch allergische Reaktionen auf Bienen-, Wespen- und Hornissenstiche gemeldet. Die tatsächliche Zahl liegt wahrscheinlich etwas höher, da allergische Reaktionen als Todesursache nicht immer erkannt werden.
Diagnose
Vor der körperlichen Untersuchung fragt die Ärztin oder der Arzt zunächst nach den genauen Beschwerden. Da sich Wespen- und Bienenstiche nicht immer klar unterscheiden lassen, ist auch wichtig, an welchem Ort das Insekt zugestochen und wie es sich verhalten hat.
Haut- und Bluttests werden nur gemacht, wenn die Beschwerden über Reaktionen an der Einstichstelle hinausgehen. Bei diesen Tests wird untersucht, ob das Immunsystem auf bestimmte Auslöser übermäßig reagiert.
Beim Hauttest (Prick-Test) wird eine Lösung mit Insektengift auf die Haut gegeben und die Haut an dieser Stelle leicht eingeritzt. Anschließend wird beobachtet, ob sie sich rötet oder juckende Quaddeln entstehen. Bei der Blutuntersuchung prüft die Ärztin oder der Arzt, ob der Körper Antikörper gegen ein Insektengift gebildet hat.
Bei anderen Allergien wird manchmal auch ein Provokationstest gemacht. Dabei werden dem Körper nach und nach höhere Dosen des vermuteten Auslösers zugeführt und die Reaktion geprüft. Weil dieser Test bei einer Insektengiftallergie schwere Reaktionen hervorrufen kann, wird er nur in Ausnahmefällen und dann in spezialisierten Zentren durchgeführt.
Vorbeugung
Um einer allergischen Reaktion vorzubeugen, ist es vor allem wichtig, Insektenstiche zu vermeiden. Folgende Verhaltensweisen werden empfohlen, um das Risiko zu senken:
- Beim Essen im Freien achtgeben und danach gleich den Tisch abräumen. Auf Essen im Freien verzichten, wenn gerade viele Insekten in der Luft sind.
- Sich nicht in der Nähe von Abfall aufhalten.
- Trinkgläser abdecken und einen Strohhalm benutzen.
- Nach dem Essen Mund und Hände säubern.
- Nicht nach Wespen und Bienen schlagen – die meisten Insekten stechen, um sich zu verteidigen. Sich ruhig verhalten und langsam bewegen.
- Die Haut durch Kleidung schützen.
- Wohnungsfenster tagsüber schließen.
- Sich von Bienenstöcken und Wespennestern fernhalten.
Behandlung
Nach einem Insektenstich wird meist als erstes eine Antihistaminikum-Tablette eingenommen und je nach Stärke der Hautreaktion zusätzlich ein Kortisonpräparat. Bei stärkeren Beschwerden wie Atemnot, Übelkeit, Kreislaufproblemen oder Schwellungen im Mund und Rachen ist es wichtig, rasch Adrenalin zu spritzen. Bei einem anaphylaktischen Schock sollte sofort die Notrufnummer 112 angerufen werden.
Bei stärkeren Reaktionen ist eine Hyposensibilisierung (spezifische Immuntherapie) sinnvoll. Diese führt langfristig meist dazu, dass die Reaktion auf einen Insektenstich deutlich schwächer ausfällt oder sogar ausbleibt.
Bei gesicherter Insektengiftallergie ist es wichtig, sich von einer Ärztin oder einem Arzt einen Allergiepass ausstellen zu lassen und diesen immer bei sich zu tragen.
Quellen
Boyle RJ, Elremeli M, Hockenhull J et al. Venom immunotherapy for preventing allergic reactions to insect stings. Cochrane Database Syst Rev 2012; (10): CD008838.
Casale TB, Burks AW. Clinical practice. Hymenoptera-sting hypersensitivity. N Engl J Med 2014; 370(15): 1432-1439.
Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI). Akuttherapie und Management der Anaphylaxie (S2k-Leitlinie). AWMF-Registernr.: 061-025. 2021.
Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI). Diagnose und Therapie der Bienen- und Wespengiftallergie (S2k-Leilinie, in Überarbeitung). AWMF-Registernr.: 061-020. 2021.
Wichtig zu wissen: Die einzelnen Artikel des Gesundheitsblogs des Instituts für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen werden nicht aktualisiert. Ihre Inhalte stützen sich auf Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Belege, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung verfügbar sind. Gesundheitsinformationen aus dem Internet können eine persönliche ärztliche Beratung nicht ersetzen. Informieren Sie Ihren Hausarzt oder Ihre Hausärztin über mögliche Beschwerden. Weiter…